Ihre Privatpraxis in Frankfurt am Main – Hessen
RundgangLernen Sie uns besser kennen.
Dr. med. Steffen Merle, Internist und Rheumatologe, Naturheilverfahren
Tätigkeiten, Ausbildung und Mitgliedschaften im Überblick
- Studium der Medizin, Universität Würzburg, Universität Frankfurt
- Tätigkeit als Medizinalassistent an den Zentren der Inneren Medizin, Dermatologie und Chirurgie des Klinikums der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt
- Approbation als Arzt durch RP Darmstadt, Promotion zum Dr. med.
- Ärztliche Tätigkeit als wissenschaftlicher Angestellter der Universitätskliniken der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, Schwerpunkte: Innere Medizin, Naturheilverfahren, Rheumatologie, physikalisch-diätetische Therapie (Leiter: Prof. K. Pirlet)
- Wissenschaftliche Tätigkeit auf dem Gebiet Rheumatologie/Rheumalabor
- Medizinische Poliklinik, Konsiliartätigkeit für die Orthopädische Klinik
- Mehrere wissenschaftliche Publikationen, Lehrauftrag Innere Medizin und Rheumatologie
- Anerkennung als Arzt für Innere Medizin
- Anerkennung der Teilgebietsbezeichnung Rheumatologie
- Anerkennung der Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren
- Seit 1988 Tätigkeit in eigener Praxis mit den Schwerpunkten Innere Medizin, Naturheilverfahren und Rheumatologie
- Mehrere Jahre Betreuung von Profi-Sportlern (u. a. Eintracht Frankfurt)
- 1991: Erwin-Braun-Preis für wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Infrarot-Hyperthermie
- Weitere wissenschaftliche Publikationen
- Mitglied Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie DGRh
Dr. med. Simone Bethge, Internistin und Rheumatologin, Naturheilverfahren
Dr. med. Simone Bethge, Internistin und Rheumatologin
- 1992 – 1998 Medizinstudium an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main
- 1997/98 Praktisches Jahr: Lorn and Island District Hospital, Oban, Scotland; Newcastle-upon-Tyne Medical School, England
- 1998 – 2001 Fulbright Grant und Studium an der Northeastern University Boston, MA, USA, Graduate Biomedical Sciences Immunology Masters Program (MSc); Forschungsarbeit unter Prof.MD PhD M. Laposata (Harvard Medical School), Massachusetts General Hospital, Boston
- 2001 - 2003 zentrale Notaufnahme Inselspital Bern, Schweiz; Hospital zum Heiligen Geist, Frankfurt am Main; Ärztliche Approbation 2002
- 1997 - 2002 Erlangung des Grad Doktor der Medizin am Institut für klinische Pharmakologie der Uniklinik Frankfurt am Main über analytische Verfahren zur Qualitätsprüfung pflanzlicher Arzneimittel (speziell Rosskastaniensamen-Extrakte)
- 2003 - 2007 Ärztin im Praktikum Abteilung für Unfallchirurgie, Asklepios-Klinik Langen; Assistenzärztin Medizinische Klinik III (Nephrologie), Klinikum Fulda
- 2007 – 2012 Assistenzärztin Medizinische Klinik II (Nephrologie und Hochdruckkrankheiten, Interdisziplinäre Intensivstation), Markus Krankenhaus Frankfurt am Main
- 2011 Anerkennung Fachärztin für Innere Medizin
- 2012 – 2017 Weiterbildungsassistentin Rheumatologie: MVZ Endokrinologikum Frankfurt am Main; Medizinische Klinik III, §116b Rheumatologische-Ambulanz Sana Klinikum Offenbach; Rheumatologie der Universitätsklinik Mainz, §116b Ambulanz, Konsile
- 2017 Anerkennung Fachärztin für Innere Medizin und Rheumatologie.
- Seit 2017 Facharzteinsätze Zentrale Notaufnahme, Klinikum Aschaffenburg
- Seit Mai 2018 Fachärztin in der Praxis Dr. Steffen Merle, Frankfurt am Main, mit den Schwerpunkten Innere Medizin, Rheumatologie und Weiterbildung in Naturheilverfahren
- Mitglied Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM)
Unsere Mitarbeiter
Qualität
Um unsere Qualitätsmaßstäbe zu gewährleisten, achten wir vor allem auf:
- Sachkompetenz (z. B. regelmäßige Übertragung wissenschaftlicher Neuerungen in die praktische Tätigkeit)
- regelmäßige Weiterbildung/Training auf maßgeblichen Kongressen/Seminaren
- individuell abgestimmte Terminvergabe, Untersuchungs- und Behandlungsabläufe
- freundliche und kompetente Mitarbeiter
- umfassende Patienten-Information über diagnostische und therapeutische Maßnahmen
- intensive Einbeziehung des Patienten in Planung und Gestaltung der Behandlung
- Wissenschaftlicher Austausch mit regionalen und überregionalen Zentren und Spezialisten